Neue Töne werden auf mehreren „Lernkanälen“ eingeführt:


  • Notenhaus
  • Tierfigur
  • Farbe
  • Jede Unterrichtsstunde hat ein Thema (z. B. „Auf hoher See“), in das das Geschehen eingebettet ist. In der Musikalischen Früherziehung spricht man von sogenannten „Stundenbildern“.
  • Kindgerechter Einstieg über Sprachrhythmus. Hier können auch erste Töne mit dem Mundstück oder Instrument erzeugt werden, ohne jedoch schon eine bestimmte Tonhöhe zu fordern. So hat die Lehrkraft Zeit, den ersten Ton langsam anzubahnen bzw. vorzubereiten.
  • Behutsamer Ausbau des Tonraumes
  • Noch mehr Lieder als in BRASSINI® und ein Anhang mit bekannten Kinderliedern!
  • Viele Lieder und Übungen (z. B. „Echospiel“ hier für Querflöte)